Skip to content
Nebel im kopf

Nebel im Kopf - Alzheimer

Laut der deutschen „Alzheimer Forschung Initiative e.V.“ waren 2015 rund 46,8 Millionen Menschen weltweit an Demenz erkrankt. Tendenz steigend.

 

Die Krankheit ist auch bekannt unter den Namen „Alzheimer-Demenz“ oder „Morbus Alzheimer“ und ist die häufigste Form der Demenz. Alzheimer zeichnet sich durch folgende Symptome aus: zunehmende Vergesslichkeit, Verwirrtheit und Orientierungslosigkeit.

 

Es betrifft so viele Menschen, dass wir oft selbst welche kennen, die von der Krankheit betroffen sind. Am schlimmsten ist es für uns, wenn es im engsten Umfeld geschieht. Meist kommt die Krankheit schleichend und wird dann immer schlimmer.

 

Vor allem Alzheimer ist eine schwierige Angelegenheit für die Angehörigen der Patienten.

 

Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, brauchen besondere Pflege. Alltagsaktivitäten fallen ihnen zunehmend schwerer und es benötigt eine verständnisvolle Herangehensweise im Umgang mit jenen. Die stets gefördert wird.

Der eigene Beruf und die Pflege des Erkrankten zuhause sind für die Angehörigen meist nicht unter einen Hut zu bekommen. Da kommt der Gedanke auf, die Pflege in professionelle Hände zu übergeben.

Durch den Ausbau von fachspezifischem Personal und neuen Betreuungsmöglichkeiten für die Hauskrankenpflege, könnte hier in Zukunft eine Entlastung für die Angehörigen entstehen. – denn es gibt nichts Schöneres als das Wissen, dass unsere Liebsten in guten Händen sind.

Doch woher weiß ich, dass mein Angehöriger vielleicht Symptome für die Krankheit zeigt?

 

 

Alzheimer Selbsttest

 

Der Verband forschender Pharmaunternehmen in Deutschland (Vfa) hat auf seiner Homepage ein Quiz zum Selbsttest veröffentlicht.

Hier sind 15 Fragen des Tests für Sie zum selber machen.
Je mehr der Fragen auf sich selbst zutreffen, desto eher sollte man einen Arzt zur Abklärung aufsuchen.  

  1. Ich vergesse, wo ich etwas hingelegt habe. 
  2. Ich erkenne Plätze nicht wieder, an denen ich früher war.  
  3. Ich finde es schwierig, den Inhalt eines Fernsehfilms zu verstehen. 
  4. Wenn sich meine tägliche Routine ändert, fällt es mir schwer, mich an den neuen Ablauf zu gewöhnen.  
  5. Ich muss häufiger noch einmal zurückgehen, um mich zu vergewissern, ob ich z. B. das Licht oder die Herdplatte ausgeschaltet habe. 
  6. Ich weiß nicht mehr genau, was sich vor einem Tag oder einer Woche ereignet hat. 
  7. Ich vergesse, Dinge (z. B. Geldbeutel, Versicherungskarte) mitzunehmen. Häufig muss ich deshalb zurückgehen. 
  8. Ich vergesse häufig Dinge, die mir vor einem Tag oder vor ein paar Tagen gesagt wurden. Ich muss an sie erinnert werden. 
  9. Ich beginne, etwas zu lesen, ohne zu bemerken, dass ich es schon einmal gelesen habe. 
  10. Ich habe Schwierigkeiten, enge Verwandte oder Freunde wieder zu erkennen. 
  11. Ich finde es schwer, ein neues Spiel zu erlernen. 
  12. Ich kann häufig das richtige Wort nicht finden. 
  13. Ich vergesse häufig, Dinge zu tun, die ich tun wollte. 
  14. Ich vergesse wichtige Sachen, die ich gestern getan habe oder die sich gestern ereigneten. 
  15. Beim Reden reißt mir der rote Faden ab. 

 

 

„Dieser Test ersetzt keine Beratung bzw. Diagnose eines Haus- oder Facharztes. Sollten Sie während oder nach Durchführung dieses Online-Tests eventuelle Anzeichen einer Erkrankung feststellen, suchen Sie Ihren Hausarzt auf und fragen Sie ihn, ob bei Ihnen eine Alzheimer-Erkrankung vorliegen könnte. Aus dem Ergebnis des Tests kann keine direkte Entscheidung für oder gegen eine individuelle Behandlung abgeleitet werden. Der Test gilt nicht für Personen, die bereits, nachgewiesen durch ärztliche Diagnose, an der Krankheit, auf die dieser Test Bezug nimmt, erkrankt sind. Haftungsansprüche, die evtl. aus der Durchführung des Tests hergeleitet werden könnten, sind ausdrücklich ausgeschlossen.“ (Verband forschender Pharmaunternehmen)

 

 

 

 

 

Quellen:

Alzheimer Forschung Initiative e.V.(2015); alzheimer-forschung.de, URL: (https://www.alzheimer-forschung.de/aktuelles/meldung/weltweit-468-millionen-demenzkranke/#:~:text=Laut%20dem%20j%C3%A4hrlich%20erscheinenden%20Welt,bereits%20131%2C5%20Millionen%20sein.)
Priv. Doz. Dr. Michael Rainer (2021); gesundheit.gv.at, URL(https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/gehirn-nerven/demenz/alzheimer.html)
Verband forschender Pharmaunternehmen; Alzheimer-Selbsttest, vfa.de, URL: (https://www.vfa.de/de/patienten/gesundheits-checks/alzheimer-test.html))

Newsletteranmeldung